 | | | |  | | „Wie die Zeit vergeht" Beiträge über Zeit in der neueren Musik und Deutsch-Französische Musikbeziehungen seit 1950 |  | | hrsg. von Wolf Frobenius |  | | |  | | 15.00 EUR |  | | 3-89727-207-5 |  | | 100 S., Abb., br., 2003 | | |  |
| Klaus Velten, Die phänomenologische Zeitauffassung und das musikalische Hören · Friedrich Spangemacher, Tempo Tempo. Elf Bruchstücke über die Schnelligkeit in der Musik · Wolf Frobenius, „Wie die Zeit vergeht": Stockhausens und Koenigs Konzeption der musikalischen Zeit · Stefan Fricke, FluxTime-Aspekte. Anmerkungen zu einigen Metronomstücken · Wolfgang Korb, Hörkunst und Zeit · Sabine Schäfer, Die Raumklanginstallationen des Künstlerpaares <sabine schäfer//joachim krebs> · Pascal Decroupet, Paris - Darmstadt, hin und zurück. Zur Wechselbeziehung zwischen der französischen Musikszene und den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik Darmstadt · Giselher Schubert, Motivation und Rezeption neoklassizistischen Komponierens in den 50er Jahren · Peter Jost, „Les Indépendents" - Zu einem Topos der französischen Musikgeschichtsschreibung · Jean-Pierre Armengaud, Interprétation et Esthétique contemporaine en Europe dans les années 50 · Bruno Gousset, Le chant choral amateur dans les relations franco-allemandes depuis 1950 | |  |