 | | Marion Saxer | |  | | Between Categories Studien zum Komponieren Morton Feldmans von 1951 bis 1977 |  | | |  | | |  | | 24.60 EUR |  | | 3-89727-026-9 |  | | 270 S., Notenbsp., br., 1998 | | |  |
| Die amerikanischen Komponisten Morton Feldman, John Cage, Earle Brown, Christian Wolff sowie der Pianist und Komponist David Tudor werden mit der Bezeichnung «The New York School» zu einer Künstlergruppe zusammengefaßt. Es gehört zu ihren ästhetischen Überzeugungen, daß jeder Künstler seinen eigenen, originellen künstlerischen Ansatz zu entwickeln habe. Die Verwendung des Begriffs «The New York School» ist demnach nur dann sinnvoll, wenn neben den Gemeinsamkeiten die Unterschiede der künstlerischen Positionen seiner Vertreter gebührend berücksichtigt werden. In der musikwissenschaftlichen Literatur ist bisher lediglich der Ansatz von John Cage ausführlich diskutiert worden. Die Studie stellt die spezifische Problematik des kompositorischen Denkens von Morton Feldman von 1950/51 bis zur Entwicklung der Komposition mit Pattern dar. | |  |