 | | Ulrike Rausch | |  | | Grenzgänge Musik und Bildende Kunst im New York der 50er Jahre |  | | |  | | |  | | 19.50 EUR |  | | 3-89727-066-8 |  | | 169 S., Abb., Notenbsp., 1999 | | |  |
| Im Kreis der Komponisten John Cage, Morton Feldman und Earle Brown entstanden Anfang der 50er Jahre in New York neue ästhetische Ideen und kompositorische Techniken, die maßgeblich mit der Malerei Jackson Pollocks, Barnett Newmans, Robert Rauschenbergs, Marcel Duchamps oder auch mit den kinetischen Skulpturen Alexander Calders verknüpft sind. Die Studie geht den Einflüssen der Bildenden Kunst nach, stellt die kompositorischen Neuerungen in einen zeitgeschichtlichen Zusammenhang und arbeitet die Unterschiede im musikalischen Denken der Komponisten der sogenannten New York School heraus. | |  |