 | | | |  | | Von Jonny zu Jeremia Spuren der Vertreibung im Werk Ernst Kreneks |  | | hrsg. von Friedrich Geiger |  | | |  | | 16.40 EUR |  | | 3-89727-105-2 |  | | 118 S., Notenbsp., br., 2002 | | |  |
| Frithjof Trapp: Ernst Kreneks Autobiographie «Im Atem der Zeit» - ein Werk der Exilliteratur? · Claire Taylor-Jay: Kreneks Amerika-Bild vor und nach der Flucht: zu Utopien und künstlerischer Identität · Matthias Schmidt: Reise ohne Ankunft. Ernst Kreneks Exilwerke für Sologesang · Matthias Henke: Transzendentales und Terrestrisches - Gedanken zu dem im Zweiten Weltkrieg entstandenen Sakralwerk Kreneks · Nils Grosch: «Ideen vom neuen amerikanischen Operntheater». Versuch zu Ernst Kreneks «Tarquin» op. 90 · Claudia Maurer Zenck: Kantate(n) gegen den Krieg | |  |