 | | | |  | | Violeta Dinescu
|  | | hrsg. von Eva-Maria Houben |  | | |  | | 15.00 EUR |  | | 3-89727-273-3 |  | | 168 S., zahlr. Abb., br. | | |  |
| «Klänge sind wie Lebewesen.» Violeta Dinescu im Gespräch mit Eva-Maria Houben · Josef Häusler: Laudatio auf Violeta Dinescu · Detlef Gojowy: Die untypische Art zu singen. · Gabor Halasz: Magie der Zahlen und Klänge - Die musikalische Sprache der Kammeroper «Hunger und Durst» · Bärbel Siefert: Violeta Dinescu hört Gedichte, erzählt Musik · Dierk Hoffmann: Die ungewöhnliche Weltpremiere von «Kythera» · Wolfgang Rüdiger: Violeta Dinescus Fagottsolo «Satya II» · Irmgard Brockmann: Das Klavierstück «Torre di Si» · Nina Goslar: «Tabu» - von der Musikalität der Bilder · Wolfgang Martin Stroh: «Luftschiffe» für Flöte, elektrische Gitarre, Schlagzeug, Klavier und Tonband · Markus Kosuch: «Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee» - eine Kinderoper im Spannungsfeld zwischen Komposition und Aufführungspraxis · Kadja Grönke: Von der Verdinglichung des Menschseins - Zu der Oper «Eréndira» von Violeta Dinescu · Mascha Pörzgen: «Eréndira». Eine Arbeitsnotiz · Eva-Maria Houben: Zu Violeta Dinescus «Schachnovelle» nach Stefan Zweig · Violeta Dinescu: Gedanken zum Thema «Kompositionstechnik und Mathematik» | |  |