 | | | |  | | Kosmoi - Peter Eötvös an der Hochschule für Musik der Musik-Akademie der Stadt Basel Schriften, Gespräche, Dokumente |  | | hrsg. von Michael Kunkel |  | | |  | | 30.00 EUR |  | | 978-3-89727-364-1 |  | | 332 S., zahlr. Abb., br. | | |  |
| Peter Eötvös bewegt sich mit erstaunlicher Selbstverständlichkeit in verschiedensten Musikwelten. Angesichts seiner geistigen Physiognomie erscheinen übliche Arbeitsteilungen und Polaritäten - Komponieren/Interpretieren/Improvisieren, Tradition/Avantgarde, Unterhaltung/E-Musik etc. - fragwürdig. Das Schaffen von Eötvös ist nicht auf eine bestimmte Ästhetik, einzelne Genres oder Gattungen zu verengen. Es begreifen heißt, die verschiedenen Kontexte auszuloten, innerhalb derer es sich ereignet; es bedeutet ferner, diese Kontexte in Beziehung zu setzen. Genau hierin lag das vordringliche Ziel des Studienjahrs 2005/06 mit Peter Eötvös als Gastprofessor an der Hochschule für Musik der Musik-Akademie Basel und am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Basel. In dieser Publikation werden die an der Musikhochschule und an der Universität begonnenen Diskurse weitergeführt und vertieft. Nebst einer umfangreichen Materialsammlung (literarische Dokumente, die Eötvös in jüngeren Werken aufgreift, substantielle Gespräche mit Eötvös sowie Werkverzeichnis, Bibliographie und Diskographie) beinhaltet sie Analysen zu Werken aus allen Schaffensphasen und Untersuchungen zu einigen jener »Welten«, in denen Eötvös zu Hause ist. Ein Fokus liegt dabei auf dem »ungarischen« Hintergrund zum Schaffen des Musikkosmopoliten Peter Eötvös. | |  |