 | | Elfriede Elisabeth Reissig | |  | | Luigi Nono: »Das atmende Klarsein« Text - Musik - Struktur |  | | |  | | |  | | 25.00 EUR |  | | 978-3-89727-473-0 |  | | 250 S., zahlr. Abb., br. | | |  |
| Im Schaffen Nonos stellt »Das atmende Klarsein«, wie er selbst sagte, ein »Werk des Durchbruchs« dar. Ursprünglich als Teil der »Tragödie des Hörens« Prometeo konzipiert, durchlief das Stück während seiner Genese einen Emanzipationsprozess hin zum eigenständigen, klanglich hochkomplexen Werk für kleinen Chor, Bassflöte und Live-Elektronik. Die von Nono mit großer Begeisterung betriebene Erforschung neuer Klangmöglichkeiten am Freiburger Experimentalstudio der Heinrich-Strobel-Stiftung wurde zur impulsgebenden Arbeit, die sein spätes Werk prägen sollte und Nono schließlich zum bewegten Klang, dem »suono mobile«, führte. Die Studie von Elfriede Elisabeth Reissig untersucht anhand des Skizzenmaterials die Werkgenese und und analysiert Nonos neue Klangästhetik. | |  |