 | | Fritz Hennenberg | |  | | Victor Fenigstein Lebensprotokoll - Werkkommentare - Kataloge |  | | |  | | |  | | 28.00 EUR |  | | 978-3-89727-475-4 |  | | 292 S., Abb., br. | | |  |
| Der Komponist Victor Fenigstein (*1924), gebürtiger Schweizer, heute in Luxemburg lebend, sieht sich als einen Chronisten aus einer antifaschistischen Gesinnung heraus. Aus dem Eindruck der eigenen Lebensgeschichte registriert er geradezu seismografisch Konflikte der Zeit und Gesellschaft: Rassismus, soziales Unrecht, Entfremdung der Arbeit. Alle seine Werke, auch die instrumentalen, sind programmatisch gebunden: Sie nehmen Partei für die Verfolgten und Entrechteten. Fritz Hennenberg hat aus Interviews und Briefen ein »Lebensprotokoll« dieses musikalischen Zeitzeugen zusammengestellt. Im Mittelpunkt stehen als zwei Chefs d'oeuvre aus seiner Spätzeit die Umsetzung der »Heiligen Johanna der Schlachthöfe« von Brecht als »Singespiel« und eine Gesamtvertonung von Shakespeares 154 Sonetten in zwei Fassungen. Aber auch sein übriges Werk wird eingehend besprochen. Der Autor gewährt so erstmals einen umfassenden Einblick in Fenigsteins kompositorische Werkstatt. | |  |